Tuesday, November 19, 2024

Is Adrian Mutu’s huge fine fair?

Graham Fisher in Editorial, General Soccer News 2 Aug 2009

147 Views

Last year FIFA issued a fine of £14.65 million for Adrian Mutu to pay to Chelsea. This followed his positive test for cocaine and his sacking from the club.

Ban

The Romanian striker had cost Chelsea £15 million in 2003, but was sacked just a year later. FIFA made it’s ruling for breach of contract. Following his test and subsequent sacking he was given a seven month worldwide football ban.

After the fine was issued Mutu described it as “inhumane and unjust” and immediately announced his intention to appeal against it.

Rejected

Mutu, who now plays for Fiorentina, has now had the bad news that the Court of Arbitration for Sport, (CAS), have rejected his appeal and upheld the original fine.

FIFA based the punishment on loss of earnings which were calculated on the length of time the thirty year old striker had left on his contract. It is the highest fine ever imposed by FIFA.

A statement from the CAS said,

“The CAS panel concluded that the appeal brought by the player was to be dismissed and the measure of damages, as awarded by Fifa’s Dispute Resolution Chamber (DRC), was to be confirmed. Adrian Mutu must therefore pay 17,173,990 euros to Chelsea FC. In 2005, CAS confirmed the decision of the Football Association Premier League Appeals Committee finding that, because of a positive doping test, Mutu had committed a breach of the employment contract without just cause. In 2007, CAS set aside a first decision by the DRC denying jurisdiction and referred the matter back to Fifa to determine and impose the appropriate sporting sanction and/or order for compensation arising out of the dispute.”

Perhaps unsurprisingly Chelsea welcomed the CAS decision. The statement issued by the club said,

“Not only did the Dispute Resolution Chamber make us a very significant monetary award, it also recognised the damaging effect incidents involving drugs have on football and the responsibility we all have in this area.”

After serving his ban, Mutu joined Juventus where he stayed for a couple of seasons before moving on to Fiorentina.

Best

The striker has a great career record with one hundred and fifty seven goals in three hundred and seventy two games. Last season he scored an impressive thirteen goals in seventeen Serie A games. His international record of twenty-nine in sixty-six is comparable to the very best.

In fact, Chelsea was the only club for who Mutu didn’t really produce the goods. Whilst he was playing for them he only found the net ten times in thirty-eight appearances. Of course, he may well have been playing under the influence of cocaine which, as far as I’m aware, has never been considered performance enhancing.

Tough

It does seem like an incredibly tough penalty but maybe that is a good thing. Maybe it is right that FIFA have laid down the law so strongly in this case that it will serve as a serious deterrent to other players who may be considering going down the road taken by Mutu.

Do you think this is a fair outcome or has Mutu been unfairly treated?

ABOUT THE AUTHOR

Graham Fisher


SHARE OR COMMENT ON THIS ARTICLE

WE RECOMMEND

  • Bob Johnson

    0 0

    It’s not reason to force a player to retire, just becuase he made a mistake .
    I bet you made mistakes before and you felt sorry for what you did .
    How would you feel if you were in his shoes ?

  • busby babes

    0 0

    its so unfair!other sports stars(including soccer players)have used drugs over the past decade and i haven’t heard of them getting sacked!
    the punishment is always a ban and mutu served his ban.

  • thomas

    0 0

    VERY BRITISH!

    Chelsea might get money as light is shed on corporate soccer practice and supporting institutions – simply unjustifiable.

    From the International Press:

    Komment@r
    Das Mutu-Urteil: Schlupfloch für Vereine
    31. Juli 2009, 21:19Die Kokainaffäre und ihre Folgen – Oder: Fußballer sollten nicht für irre Transfersummen verantwortlich gemacht werden – Von Tom Schaffer
    Irgendwas stimmt mit einem Fußballstar nicht, der seine Karriere durch Kokainkonsum torpediert. Adrian Mutu hat diesen Fehler im Jahr 2004 gemacht, wurde sieben Monate gesperrt und zahlt dafür nun teuer. 17,2 Millionen Euro muss er laut einem Urteil des Internationalen Sportsgerichthof (CAS) seinem damaligen Klub Chelsea überweisen (derStandard.at berichtete).

    Dorthin wechselte Mutu ein Jahr vor der “Kokain-Affäre” um 22 Millionen Euro. Geld das wohlgemerkt der Ex-Verein Parma erhielt – nicht Mutu. Durch seine Sperre konnte Chelsea von seinen Diensten keinen Gebrauch machen, entließ ihn und klagte die Summe bei ihm ein.

    Es ist verständlich, dass Chelsea das Geld zurück haben will. Es geht um keinen Pappenstiel und der verursachende Fehler liegt bei Mutu. Aber das zugrunde liegende Problem entsteht aus einem System, das Chelsea mitgestaltet.

    Mutus Verpflichtung fällt bei den Blues in die Zeit des neuen Reichtums. Krösus Roman Abramovich übernahm gerade den Klub und trieb mit seinem Kaufrausch die Spirale der irren Transfersummen weiter nach oben.

    Und da liegt der Hund begraben. Sind 22 Millionen Euro für einen Verein zuviel, wenn der Spieler möglicherweise ausfällt? Die Lösung wäre, solche Summen nicht zu zahlen. Bei Eigenverschulden bleibt immer noch das Gehalt zu streichen. Für seinen Marktwert sollte man den Spieler aber nicht bestrafen dürfen.

    Das Risiko den Vereinen

    Ohne Spitzenverdiener wie Mutu zu sehr bemitleiden zu wollen: Wenn Klubs Menschen wie Waren handeln, dann sollten sie sich der Risiken bewusst sein – und sie selbst tragen. Menschen sind bekanntermaßen keine perfekten Güter. Sie unterscheiden sich im einen oder anderen Punkt von Faxmaschinen.

    Der CAS hätte mit einem anderen Urteil das Risiko beim Kauf von Spielern erhöhen können. Damit würde der stets weiter steigenden Kaufwut ein kleiner Dämpfer versetzt. Stattdessen diese Strafe. Wie würde sie wohl ausfallen, wenn Cristiano Ronaldo bei Real Madrid eine ähnliche Blödheit unternehmen würde? Das Gedankenexperiment macht das Urteil zum schlechten Scherz.

    Spieler dürfen nicht zum Garanten der zunehmend hirnrissigen Transfersummen gemacht werden. Sie sind nur für ihr Gehalt verantwortlich. Das Prinzip hinter dem CAS-Urteil schafft eine Möglichkeit für Vereine, das Risiko möglicher Fehlkäufe auf die Spieler abzuwälzen.

    Wie das aussehen könnte, zeigt der unbewiesene Vorwurf der englischen Spielergewerkschaft an Chelsea: Der beim damaligen Trainer Jose Mourinho in Ungnade gefallene Mutu, sei mit Hilfe des Vereins gezielt getestet worden, um von der Gehaltsliste fliegen zu können. Ob es so war oder nicht ist nebensächlich. Es sollte Warnung genug sein, dass es so ähnlich sein könnte. (Tom Schaffer, derStandard.at, 31. Juli 2009)

  • Ibrahim Suma

    0 0

    Andrian Mutu has not been unfairly treated at all. The penalty he got from fifa’s ruling is what he bargained for. If rules are broken and broken blatantly like Mutu did by taking or experimenting with a banned substance namely cocaine he has to be punished for that to uphold the integrity of the rules and the punitive action will serve as a detherrent to potential culprits. Now the presumed unfairness of the monetary penalty is that the sum in question is unprecedented. In my view it is fair when you look at the fact that at the time when Adrian Mutu was tested positive for cocaine he has just spend a fraction of the duration on the contract which he signed with the club that was over $ 10 million dollars . So when penalties are to be imposed significantly compensating the club has to be taken in to consideration. This is precisely what the arbitration panel on this matter did. Chelsea football club didnot acquiesce to Andrian Mutu’s drug takings and therefore shouldnot take liability for whatever action is taken against the player. Infact Chelsea FC instituted the process that found Andrian Mutu positive of cocaine abuse which is also pleasantly unprecedented.

  • Ibrahim Suma

    0 0

    Andrian Mutu has not been unfairly treated at all. The penalty he got from fifa’s ruling is what he bargained for. If rules are broken and broken blatantly like Mutu did by taking or experimenting with a banned substance namely cocaine he has to be punished for that to uphold the integrity of the rules and the punitive action will serve as a detherrent to potential culprits. Now the presumed unfairness of the monetary penalty is that the sum in question is unprecedented. In my view it is fair when you look at the fact that at the time when Adrian Mutu was tested positive for cocaine he has just spend a fraction of the duration on the contract which he signed with the club that was over $ 10 million dollars . So when penalties are to be imposed significantly compensating the club has to be taken in to consideration. This is precisely what the arbitration panel on this matter did. Chelsea football club didnot acquiesce to Andrian Mutu’s drug takings and therefore shouldnot take liability for whatever action is taken against the player. Infact Chelsea FC instituted the process that found Andrian Mutu positive of cocaine abuse which is also pleasantly unprecedented.

  • thomas

    0 0

    VERY BRITISH!

    Chelsea might get money as light is shed on corporate soccer practice and supporting institutions – simply unjustifiable.

    From the International Press:

    Komment@r
    Das Mutu-Urteil: Schlupfloch für Vereine
    31. Juli 2009, 21:19Die Kokainaffäre und ihre Folgen – Oder: Fußballer sollten nicht für irre Transfersummen verantwortlich gemacht werden – Von Tom Schaffer
    Irgendwas stimmt mit einem Fußballstar nicht, der seine Karriere durch Kokainkonsum torpediert. Adrian Mutu hat diesen Fehler im Jahr 2004 gemacht, wurde sieben Monate gesperrt und zahlt dafür nun teuer. 17,2 Millionen Euro muss er laut einem Urteil des Internationalen Sportsgerichthof (CAS) seinem damaligen Klub Chelsea überweisen (derStandard.at berichtete).

    Dorthin wechselte Mutu ein Jahr vor der “Kokain-Affäre” um 22 Millionen Euro. Geld das wohlgemerkt der Ex-Verein Parma erhielt – nicht Mutu. Durch seine Sperre konnte Chelsea von seinen Diensten keinen Gebrauch machen, entließ ihn und klagte die Summe bei ihm ein.

    Es ist verständlich, dass Chelsea das Geld zurück haben will. Es geht um keinen Pappenstiel und der verursachende Fehler liegt bei Mutu. Aber das zugrunde liegende Problem entsteht aus einem System, das Chelsea mitgestaltet.

    Mutus Verpflichtung fällt bei den Blues in die Zeit des neuen Reichtums. Krösus Roman Abramovich übernahm gerade den Klub und trieb mit seinem Kaufrausch die Spirale der irren Transfersummen weiter nach oben.

    Und da liegt der Hund begraben. Sind 22 Millionen Euro für einen Verein zuviel, wenn der Spieler möglicherweise ausfällt? Die Lösung wäre, solche Summen nicht zu zahlen. Bei Eigenverschulden bleibt immer noch das Gehalt zu streichen. Für seinen Marktwert sollte man den Spieler aber nicht bestrafen dürfen.

    Das Risiko den Vereinen

    Ohne Spitzenverdiener wie Mutu zu sehr bemitleiden zu wollen: Wenn Klubs Menschen wie Waren handeln, dann sollten sie sich der Risiken bewusst sein – und sie selbst tragen. Menschen sind bekanntermaßen keine perfekten Güter. Sie unterscheiden sich im einen oder anderen Punkt von Faxmaschinen.

    Der CAS hätte mit einem anderen Urteil das Risiko beim Kauf von Spielern erhöhen können. Damit würde der stets weiter steigenden Kaufwut ein kleiner Dämpfer versetzt. Stattdessen diese Strafe. Wie würde sie wohl ausfallen, wenn Cristiano Ronaldo bei Real Madrid eine ähnliche Blödheit unternehmen würde? Das Gedankenexperiment macht das Urteil zum schlechten Scherz.

    Spieler dürfen nicht zum Garanten der zunehmend hirnrissigen Transfersummen gemacht werden. Sie sind nur für ihr Gehalt verantwortlich. Das Prinzip hinter dem CAS-Urteil schafft eine Möglichkeit für Vereine, das Risiko möglicher Fehlkäufe auf die Spieler abzuwälzen.

    Wie das aussehen könnte, zeigt der unbewiesene Vorwurf der englischen Spielergewerkschaft an Chelsea: Der beim damaligen Trainer Jose Mourinho in Ungnade gefallene Mutu, sei mit Hilfe des Vereins gezielt getestet worden, um von der Gehaltsliste fliegen zu können. Ob es so war oder nicht ist nebensächlich. Es sollte Warnung genug sein, dass es so ähnlich sein könnte. (Tom Schaffer, derStandard.at, 31. Juli 2009)

  • busby babes

    0 0

    its so unfair!other sports stars(including soccer players)have used drugs over the past decade and i haven’t heard of them getting sacked!
    the punishment is always a ban and mutu served his ban.

  • Bob Johnson

    0 0

    It’s not reason to force a player to retire, just becuase he made a mistake .
    I bet you made mistakes before and you felt sorry for what you did .
    How would you feel if you were in his shoes ?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This field is required *

Join the conversation!

or Register

Live Scores

advertisement

Betting Guide Advertisement

advertisement

Become a Writer
More More
Top